Stipendien:
Careleaver Weltweit -
Aus der Jugendhilfe ins Ausland

Unser Ziel

Careleaver Weltweit ermöglicht Careleavern* Auslandsaufenthalte, Reisen und Auslandsjahre. Wir unterstützen Euch überall dort wo ihr Support, finanzielle Hilfen, Kontakte oder einen Rat braucht. Ihr bekommt bei uns die notwendige Unterstützung für ein Auslandsabenteuer, die junge Erwachsene sonst meist durch Eltern oder andere Familienmitglieder erfahren. Wenn du Careleaver bist, zwischen 15 und 30 Jahre alt, und dich bei uns meldest, hast du die Möglichkeit

  1. an einem Schuljahr im Ausland während der 10. Klasse teilzunehmen
  2. einen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten (IJFDweltwärts oder kulturweitESK für sechs bis zwölf Monate & weltweit)
  3. ein Praktikum im Ausland als Teil deiner Ausbildung oder Studiums zu machen (innerhalb von Europa)
  4. direkt nach deiner Ausbildung als junge Fachkraft im Ausland zu arbeiten und zu leben (innerhalb von Europa)
  5. an Workcamps teilzunehmen (innerhalb von Europa, 1 bis 3 Wochen)
  6. selbstgeplante Reisen in Europa zu machen, allein oder zu zweit (mind. 2 Wochen)

Von uns bekommt ihr dafür organisatorische, persönliche und finanzielle Unterstützung bereits bei der Orientierung und dem Bewerbungsverfahren, vor der Ausreise und bis nach der Rückkehr.

* Careleaver ist die Selbstbezeichnung für junge Erwachsene, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung – z.B. in Wohngruppen oder Pflegefamilien – verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden.

zewi junge Frauen am Laptop, im Hintergrund an der Wand eine Weltkarte mit dem Südpol oben

Zitate unserer Stippis

“Das Programm ist wirklich großartig und ich bin total begeistert, dass es solche Möglichkeiten gibt. Gerne hätte ich es schon früher entdeckt, was mir viele Dinge vor meiner Ausreise massiv erleichtert hätte.”

Sophie, 19

“Ohne Euch und ohne Careleaver Weltweit hätte ich das nicht gemacht. Ich hätte mich alleine niemals getraut ins Ausland zu gehen.”

Sabine, 23

“Durch Careleaver Weltweit habe ich noch so viele andere Careleaver kennengelernt. Ich wusste gar nicht, dass ich Teil einer Community bin.“

Lea, 19

Unsere Unterstützung

Wir begleiten Dich als Careleaver ab der ersten Kontaktaufnahme bei Deinem Vorhaben, ins Ausland zu gehen.

Wir unterstützen Dich zum Beispiel durch…

Individuelle Betreuung
Als Stipendiat:in im Projekt Careleaver Weltweit erhälst Du von uns eine individuelle Betreuung von der Vorbereitung bis lange nach der Rückkehr. Dazu gehören

  • 3 kostenlose Seminarwochenenden in Berlin (alles inklusive)
  • die Entscheidung, wo es hingehen soll
  • der Bewerbungsprozess
  • das Erlernen einer Fremdsprache
  • die Wohnungssuche bei der Rückkehr
  • die Klärung individueller Fragen und Bedenken

Finanzielle Unterstützung
Du erhältst ensprechend Deinem Bedarf finanzielle Unterstützung, um einen Auslandsaufenthalt realisieren zu können, und eine Starthilfe bei der Rückkehr nach Deutschland.

  • Ein Kostenbeitrag zum Auslandsaufenthalt von durchschnittlich 2000 €
  • Die Bereitstellung eines Notfonds für die Zeit im Ausland
  • Ein Zuschuss für Reisen in eurem Einsatzland
  • Die Finanzierung der Einlagerung von Hausrat
  • Ein Startgeld für nach Eurer Rückkehr. Bis zu 500 Euro Zuschuss zum Lebensunterhalt und Übernahme der ersten beiden Mieten.
  • Wenn du Bedarfe hast und dir nicht sicher bist, ob wir diese abdecken, dann schreib und gerne eine E-Mail: weltweit@kreuzberger-kinderstiftung.de

Mentoring-Netzwerk
In unserem Mentor:innen-Netzwerk mit Carleaver- und Auslandserfahrung kannst Du Dich austauschen und Dir die Unterstützung holen, die Du brauchst. Unsere Mentor:innen waren alle selbst für längere Zeit im Ausland und sind teilweise auch selbst Careleaver. Dein:e persönliche:r Mentor:in begleitet und betreut Dich ganz nach Deinen Bedürfnissen ab dem ersten Weltweit-Wochenende bis nach Deiner Rückkehr.

Selbst Mentor:in werden
Du hast selbst bereits Auslandserfahrung gesammelt und möchtest deine Erfahrungen und dein Wissen gerne weitergeben? Vielleicht bist du sogar selbst Careleaver:in? Du hast Lust und Zeit ein Mentoring für eine:n unserer Stippis für mindestens 2 Jahre ehrenamtlich zu übernehmen? Du bist motiviert eine:n Careleaver:in vor, während und nach einem Auslandsaufenthalt organisatorisch zu begleiten und zu unterstützen? Dann bist du bei Careleaver Weltweit genau richtig.

Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Mentoring.

Hier gehts zum Erfahrungsbericht von Marie (Mentorin) und Mustafa (Mentee).

Drei Alumni im Q&A

Sarah, Karim und Sophie berichten, was ihr Auslandsaufenthalt und die Unterstützung durch uns für sie bedeutete.

Unsere Kooperationspartner

AFS – Interkulturelle Begegnungen e.V. (IJFD, ESK, weltwärts, Auslandsschuljahr)

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Bundesverein e.V., Berlin (IJFD, ESK, weltwärts, workcamps)

Internationaler Bund (IB) (IJFD, weltwärts)

Erzdiözese Freiburg (IJFD, weltwärts)

DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin (IJFD, ESK, weltwärts)

Kulturweit

EuropAktiv (Auslandsaufenthalte für Azubis und junge Fachkräfte)

Teilnahmevoraussetzungen

Um Careleaver Weltweit Stipendiat:in werden zu können, musst Du

  • (mal) in der stationären Jugendhilfe gelebt haben, also in einer Wohngruppe, einem Kinderheim oder eine Pflegefamilie (Du bist also Careleaver:in)
  • zwischen 15 und 30 Jahre alt sein
  • noch zur Schule gehen, über einen Schulabschluss verfügen oder die Vollzeitschulpflicht erreicht haben
  • ggf. über Grundkenntnisse einer Fremdsprache verfügen
  • die deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht haben
  • gesundheitlich in der Lage sein für einen längeren Zeitraum ins Ausland zu gehen
  • Lust haben, raus in die Welt zu gehen.

Ablauf

Wir möchten den ersten Kontakt für Dich so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Daher möchten wir, dass Du den Kontaktweg wählst, der Dir am liebsten ist. Schreib uns per WhatsApp, Telegram, Signal oder klassisch per E-Mail.

Sag uns bitte, wie Du heißt und wie wir Dich am besten erreichen können, und erzähle uns, was Dich an einen Auslandsaufenthalt interessiert. Jeder Mensch ist einzigartig – so auch Deine Pläne und Wünsche. Deshalb planen wir Deinen Auslandsaufenthalt individuell mit Dir persönlich.

Auswahlgremium

Bei Careleaver Weltweit wählen unsere Alumni die neuen Stippis aus. In einem 2020 gegründeten Auswahlgremium diskutieren und entscheiden wir über die Neuzugänge. In dem Gremium sitzen Diana (Alumna), Sarah (Alumna) und Mustafa (Alumnus). Hier stellen sie sich vor:

drei Portraits (eine Person von hinten)

Diana (23, li.): Ich studiere derzeit Biomedical Sciences im sechsten Semester, mit Careleaver Weltweit habe ich ein Praktikum im Ausland absolviert. Ich bin sowohl an der Uni als auch privat engagiert, da es mir Kraft und Freude gibt, etwas für die Gesellschaft zu tun. Vor allem als Careleaver ist es mir wichtig, der Gesellschaft, die uns aufgefangen hat, etwas zurückzugeben. Deswegen bin ich im Auswahlgremium bei Careleaver Weltweit und zusätzlich auch Mentorin.

Sarah (24, mi.): Im Jahr 2019/20 habe ich einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst gemacht und hatte das Glück, Stipendiatin bei Careleaver Weltweit zu sein. Ich habe eine tolle prägende Zeit in Ruanda gehabt, die durch das Stipendium zu einer noch besseren und vor allem auch sichereren Erfahrung wurde. Ich freue mich, mich weiter bei der Kreuzberger Kinderstiftung engagieren zu können, und bin im Auswahlgremium für zukünftige Stippis.

Mustafa (22, re.): Ohne ein Stipendium von Careleaver Weltweit wäre mein Freiwilligendienst auf Malta im Jahr 2020/21 fast unmöglich gewesen. Durch mein Engagement habe ich neue Menschen, Kulturen und Sprachen kennengelernt. Deshalb setze ich mich als Mitglied beim Auswahlgremium ein, um auch anderen Careleavern diese besonderen Erfahrungen zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Careleaver Weltweit fördert die Teilnahme an verschiedenen Auslandformaten:

  • Jugendbegegnungen & Workcamps (Europa)
  • Studienreisen (Europa)
  • Praktika & Arbeiten als junge Fachkraft im Ausland (Europa)
  • Schuljahr im Ausland (Europa)
  • Freiwilligendienste im Ausland (weltweit)

Nur geförderte Freiwilligendienste können weltweit absolviert werden. Alle anderen Formate finden innerhalb von Europa statt.

Es gibt verschiedene Programme die es jungen Leuten ermöglichen sollen, Erfahrungen als Freiwillige*r im Ausland zu sammeln. Durch diese Programme wird ein Großteil der entstehenden Kosten für einen Freiwilligendienst ab einem Jahr übernommen weitere anfallende Kosten werden bei Bedarf durch das Projekt Careleaver Weltweit getragen Zu den beiden größten Programmen in Deutschland gehörten weltwärts und der internationale Jugendfreiwilligendienst.

Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der staatlich, durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Durchgeführt wird der Freiwilligendienst von sogenannten Entsende-Organisationen. Eine Liste aller Entsendeorganisationen findest du hier. Einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst absolvierst du in einem Land des Globalen Südens.

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist ein sozialer Freiwilligendienst im Ausland. Gefördert wird dieser durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der IJFD versteht sich, genau wie weltwärts, als Lern- und Bildungsdienst. Durchgeführt wird der Freiwilligendienst von sogenannten Entsende-Organisationen. Eine Liste aller Entsendeorganisationen findest du hier.

Weitere Programme mit denen du ein Auslandsjahr machen kannst sind: kulturweit und Europäisches Solidaritäskorps

Die Auswahl der Projekte für einen Freiwilligendienst ist groß. Mögliche Bereich sind:

  • Soziales: mit Kindern und Jugendlichen, mit alten und kranken Menschen sowie mit Menschen mit Behinderung
  • Sport, Kultur und Denkmalpflege
  • ökologischer Bereich: vor allem im Naturschutz, in der Umweltbildung oder in der nachhaltigen Entwicklung
  • Bildungswesen: Schulen oder Kindergärten
  • Frieden- und Versöhnung sowie Demokratieförderung

Careleaver Weltweit ist keine Entsende- oder Austauschorganisation sondern ein Stipendienprogramm. Das bedeutet, dass wir als Programm keine Menschen ins Ausland entsenden. Unsere Stipendiat*innen müssen einen Platz bei einer Entsende- oder Austauschorganisation erhalten, um durch uns gefördert zu werden.

Careleaver Weltweit kümmert sich um alle Belange von Careleavern, die ansonsten meist von der Familie der Teilnehmenden erledigt werden würden. Daher bekommt jede*r Stipendiat*in ab Beginn des Bewerbungsprozesses eine*n Mentor*in  zur Seite gestellt. Außerdem unterstützt das Team von Careleaver Weltweit bei der Organisation des Auslandsaufenthaltes bis nach der Rückkehr.

Beispiele dafür sind: die Einlagerung von Möbeln, die Wohnungssuche in Deutschland oder finanzielle Unterstützung in Notlagen.

Für Stipendiat*innen des Programms gibt es einen Notfonds, aus dem in finanziellen Notlagen unbürokratisch Gelder bezogen werden können, z.B. für:

  • Reisepassbeantragung und Vorkasse bei Visumskosten
  • Anreisekosten zu Seminaren innerhalb Deutschlands
  • Vorkasse bei medizinischer Versorgung im Ausland
  • Freizeit und Reisen im Ausland
  • Einen Vorschuss für das Zurückkommen zusätzlich zum “Startgeld”

Alle Gelder, die über andere Stellen rückerstattet werden, zahlen die Careleaver zurück an den Notfonds für die nächste Generation.

Insgesamt bieten wir unseren Stipendiat*innen drei Seminarwochenenden an:

  1. Kennlern-Wochenende: Bevor Ihr Euch überhaupt entschieden habt, wohin es geht oder was Ihr machen wollt, trefft Ihr das Careleaver Weltweit Team und die Mentor*innen in Berlin zu einem gemeinsamen Wochenende. Hier bekommt Ihr Orientierung, welche Möglichkeiten es gibt und wie Ihr Euch darauf bewerben könnt. Dann steigt Ihr gemeinsam mit Eurem*Eurer Mentor*in in die Bewerbungsphase ein.
  2. Vorbereitungs-Wochenende: Ihr habt inzwischen Euren Platz in einem Auslandsprogramm oder Praktikum in der Tasche. Jetzt geht es daran, alles vorzubereiten, was spezifisch wichtig ist für Euch als Careleaver: Abzweigungsantrag Kindergeld, Sozialhilfen, (Schüler) BAföG, Vollmachten ausstellen, Hausrat einlagern… Dazu erhaltet Ihr Informationen an diesem Wochenende und leitet zusammen mit Eurem*Eurer Mentor*in alles Wichtige in die Wege.
  3. Zurückkommen: Euer Auslandsvorhaben ist beendet und Ihr seid zurück in Deutschland – vielleicht in der gleichen Stadt, vielleicht wo anders. Fast alle Menschen, die für eine Zeit ins Ausland gehen, finden das Zurückkommen schwieriger als erwartet. Auch jetzt sind wir noch für Dich da, bei Deinem Zurück-Sein-Seminar.

Unsere Stipendiat*innen bekommen bei längeren Aufenthalten im Ausland und bei Bedarf ein Startgeld für die erste Zeit nach der Rückkehr.

Kontakt

Deine Ansprechpartnerinnen sind:

Alina Kierek
Telefon: 030 – 6953397-20 oder 0176 – 73122079 (WhatsApp, Telegram, Signal)
E-Mail: kierek@kreuzberger-kinderstiftung.de

Marie Kaiser
Telefon: 030 – 6953397-21
E-Mail: kaiser@kreuzberger-kinderstiftung.de

Portrait Alina Kierek und Marie Kaiser

Förderin

Careleaver Weltweit ist ein Projekt der Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die DROSOS STIFTUNG.

weitere Förderer & Partner

Careleaver Weltweit wirkt!

In den letzten eineinhalb Jahren wurde unser Careleaver-Weltweit-Stipendium extern evaluiert. Die Evaluation bestätigt die Wirksamkeit des Stipendiums. Die Ergebnisse stehen zum Nachlesen im Abschlussbericht prozessbegleitende Projektevaluation Careleaver Weltweit (PDF, 50 S., 772 KB) sowie in einer Zusammenfassung (PDF, 2 S., 106 KB) zur Verfügung.

Spenden

Unsere Programme und Projekte für Kinder und Jugendliche sind auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für Bildungsgerechtigkeit und Jugendengagement mit einer Spende.

Jetzt spenden

Freund*in werden
Abbildung Stiftungshaus

Newsletter bestellen

Ich möchte den Newsletter mit regelmäßigen Informationen zur Kreuzberger Kinderstiftung erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Der Datenschutzhinweis ist mir bekannt.