
Über uns:
Transparenz
Transparenz ist uns wichtig
Mit der Rechtsform gAG gehen wir neue Wege – hin zu mehr Partizipation und Vielfalt. Mehr darüber erzählen wir hier.
Die Kreuzberger Kinderstiftung gAG ist Teilnehmerin der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Die jeweiligen Angaben entsprechend den zehn Punkten der Selbstverpflichtungserklärung haben wir im Folgenden zusammengetragen.
Informationen über die Kreuzberger Kinderstiftung gAG
Die Kreuzberger Kinderstiftung gAG hat am 14. Juni 2017 die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung (PDF, 752 KB) der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet und veröffentlicht den Vorgaben entsprechend folgende Angaben:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Kreuzberger Kinderstiftung gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ratiborstraße 14a, 10999 Berlin
Gründungsjahr: 2014
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Satzung (PDF, 461 KB)
Ziele
Förderrichtlinien
Die Kreuzberger Kinderstiftung gAG ist als Trägerin der Freien Jugendhilfe anerkannt.
In der Broschüre Die Kreuzberger Kinderstiftung gemeinnützige Aktiengesellschaft (PDF, 4 MB) erklären wir, wofür wir stehen, wie wir arbeiten und warum wir dies als gemeinnützige Aktiengesellschaft tun.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Kreuzberger Kinderstiftung gAG Organigramm (PDF, 1,3 MB)
5. Tätigkeitsbericht
Tätigkeitsbericht 2021 (PDF, 111 KB)
Tätigkeitsbericht 2020 (PDF, 513 KB)
6. Personalstruktur
Stand September 2022:
8 hauptberufliche Mitarbeiter:innen
1 Minijobber:innen
2 Honorarkräfte
65 Ehrenamtliche
7. Angaben zur Mittelherkunft
Jahresabschluss 2021 (PDF, 38 kB), Jahresabschluss 2021 – Handelsrecht (PDF, 222 kB)
Jahresabschluss 2020 (PDF, 149 kB)
8. Angaben zur Mittelverwendung
Jahresabschluss 2021 (PDF, 38 kB)
Jahresabschluss 2020 (PDF, 149 KB)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Kreuzberger Kinderstiftung gAG hält 100% der Anteile an der gAFöG – gemeinnützige Ausbildungsförderungsgesellschaft mbH.
Für unser Stipendienprogramm “Erlebe Europa!” arbeiten wir mit AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Experiment e.V., dem Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) und Open Door International e.V. zusammen. Das Projekt “Auslandserfahrung für Alle!” führen wir in gemeinsam mit transfer e.V. durch.
Wir sind Mitglied im Netzwerk Chancen, bei Citizens for Europe sowie im Netzwerk Stiftungen und Bildung. Außerdem haben wir uns der Allianz “Rechtssicherheit in der politischen Willensbildung” und der Initiative #VertrauenMachtWirkung angeschlossen.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent unseres Jahresgesamtbudgets ausmachen
2021 gab es keine Zuwendungen von juristischen Personen, die mehr als 10 % unseres Jahresgesamtbudgets ausmachten. 2020 haben wir Zuwendungen von der Drosos-Stiftung und der Stiftung Mercator in Höhe von jeweils mehr als 10 % unseres Jahresumsatzes erhalten.