Auslandserfahrungen während der Schulzeit sind in der Regel ein Privileg höherer Bildungsschichten. Zu diesem Ergebnis kommt auch die 2018 erstmals veröffentlichte Zugangsstudie. Unser Projekt Auslandserfahrung für Alle! hat das Ziel, mehr Jugendlichen von Integrierten Sekundar-, Real- und Gemeinschaftsschulen internationale Lernerfahrungen zu ermöglichen.
In Kooperation mit transfer e.V. wollen wir interaktive Workshops an Schulen in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen anbieten. Dafür bilden wir aus unserem Alumni-Netzwerk 30 Trainer*innen aus, die die Workshops an den Schulen durchführen werden. Sie werden nach dem Peer-to-Peer-Prinzip von ihren Auslandserfahrungen berichten und z.B. Jugendbegegnungen, das Schuljahr im Ausland und Freiwilligendienste vorstellen. Von August 2019 bis August 2021 sollen rund 2000 Jugendliche in insgesamt 75 Workshops erreicht und dazu angeregt werden, ebenfalls Erfahrungen in Europa und anderen Teilen der Welt zu sammeln.
Gleichzeitig bildet transfer e.V. mit seinen Partnern in Nordrhein-Westfalen 80 Schüler*innen und Lehrer*innen zu JugendAuslandsBerater*innen (JAB) aus, die an ihren Schulen im Projektzeitraum rund 200 Jugendliche individuell beraten und das Thema “Mobilität” sichtbar machen. Während der Seminare beschäftigen sich die Teilnehmenden u.a. mit verschiedenen Wegen ins Ausland, simulieren Beratungsgespräche, erproben online-Tools und planen die Implementierung an ihren Schulen. Den anschließenden Umsetzungsprozess begleiten Expert*innen der internationalen Jugendarbeit.