Stipendien:
Stipendienbewerbung
Schuljahr im Ausland

Stipendienbewerbung Schuljahr im Ausland

Ansprechpartner*innen für Eure Fragen:
Annette Tobor und Lorenz Seibl
stipendium@kreuzberger-kinderstiftung.de
030 – 695 339 7-17

030 – 695 339 7-14

0173 4797674

Seite 1 von 8

Hinweise

Liebe Antragsteller*innen,

bitte füllen Sie den Stipendienantrag sorgfältig aus und prüfen genau, welchen Eigenbeitrag Sie aufbringen können, auch wenn dies mit persönlichen Einschränkungen für Sie verbunden ist. Bedenken Sie, dass Sie während des Auslandsaufenthaltes weiterhin Kindergeld beziehen und evtl. auch Schüler*innen-BAföG beantragen können.

Die Kreuzberger Kinderstiftung vergibt Teilstipendien und will trotz ihrer knappen Mittel möglichst vielen Antragsteller*innen helfen, ihren Traum von einem Auslandsjahr zu verwirklichen. Dies geht nur durch gemeinsame Anstrengungen. Bedenken Sie, dass es auch viele attraktive Gastländer gibt, die deutlich weniger kosten als andere.

Einen Überblick, welche Daten wir im Formular abfragen, finden Sie hier zum Download.

Ergänzend zu den Angaben auf den folgenden Seiten, schicken Sie uns bitte digital oder postalisch folgende Dokumente:

  • unterschriebene Datenschutzerklärung
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses Ihres Kindes
  • ein Schreiben Ihres Kindes (1-2 DIN A4 Seiten lang), das auf folgende Punkte eingeht:
    • kurze Vorstellung (Wie ist deine familiäre Situation, welche Menschen spielen in deinem Leben eine Rolle, was ist dir wichtig, wie bist du auf die Idee gekommen, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen?)
    • Warum möchtest du für ein Schuljahr ins Ausland?
    • Was interessiert dich besonders an dem von dir gewählten Land?
  • Ein kurzes Schreiben (ca. 1 DIN A4 Seite) von Ihnen als Erziehungsberechtigte*: Wer sind Sie? Warum beantragen Sie ein Stipendium? Welche Erwartungen verbinden Sie mit dem Austauschjahr Ihres Kindes?
  • Nachweise zu den von Ihnen gemachten Finanzangaben bezüglich:
    • Einkommen (letzter Steuerbescheid oder Dezember Abrechnung des letzen Jahres;  bei Selbständigen letzter Steuerbescheid UND Gewinn-Verlust-Rechnung; falls Sie einer neuen Tätigkeit nachgehen: die letzten beiden Lohnabrechnungen)
    • aktuelle Bescheide zu Bezügen, wie Renten, ALG, Elterngeld, Wohngeld, Bürgergeld etc.
    • monatliche Festkosten: Miete oder Hauskredit, Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser), Versicherungen (Hausrat, Haftpflicht)
  • Die Einverständniserklärung sowie das Formblatt zum Datenschutz ausgefüllt und unterschrieben
 

Ihre Angaben in diesem Antrag müssen wahrheitsgemäß und vollständig sein. Sie sind ggf. die Vertragsgrundlage für das Stipendium, wenn es gewährt wird und Sie es annehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an Annette Tobor, Tel.: 030 – 6953397-17, oder Lorenz Seibl, Tel.: 030 – 6953397-14 E-Mail: stipendium@kreuzberger-kinderstiftung.de

Schüler*in

Kontaktdaten

Familie

Elternteil I

(falls abweichend zum Kind)

Bildungsweg/Beruf

Elternteil II

(falls abweichend zum Kind)

Bildungsweg/Beruf

Geschwister

Name, Alter, Schulform oder Abschluss und ggf. Tätigkeit der Geschwister

Haushalt

Wer lebt in dem Haushalt mit der*dem Teilnehmer*in?

Sollte bei getrenntlebenden Eltern der*die Teilnehmer*in im Wechselmodell in zwei Haushalten leben oder aus anderen Gründen kein Unterhalt(svorschuss) gezahlt werden, dann brauchen wir Angaben zum Haushalt und den Finanzen des anderen Elternteils unter https://www.kreuzberger-kinderstiftung.de/stipendien/stipendienbewerbung-2/

Wie groß ist die Wohnung/das Haus?

Ausgaben

Monatliche Belastungen

Einkünfte

Bitte listen Sie alle Einkünfte der im Haushalt lebenden Personen auf (z.B. Lohn, Rente, Bürgergeld, Wohngeld, Unterhalt, Kindergeld, sonstige Einnahmen, Jahresgewinn bei Selbstständigen)

Haushaltseinkommen (inklusive Sozialleistungen)

Finanzielle Rücklagen

Bitte listen Sie alle Rücklagen der im Haushalt lebenden Personen auf (z.B. Konten, Lebensversicherungen, Bausparverträge, Wertpapierdepots, Grundbesitz)

Beantragtes Stipendium

Austauschorganisation

Spenden

Unsere Programme und Projekte für Kinder und Jugendliche sind auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für Bildungsgerechtigkeit und Jugendengagement mit einer Spende.

Jetzt spenden

Freund*in werden
Abbildung Stiftungshaus