
Stipendien:
Erlebe die Welt!
Dein Schuljahr
im Ausland

Unser Angebot für Dich
Wir ermöglichen Auslandserfahrung für alle, die bisher denken, dass das eigentlich nichts für sie ist. Unser Stipendium supportet Dich finanziell, organisatorisch, mit einer Gemeinschaft.
Finanzielle Förderung: Nicht jede Familie kann die Kosten für ein Auslandsjahr einfach so stemmen. Durch unser Stipendium sinken die Kosten für Deine Familie.
Gemeinschaft: Wir schicken jedes Jahr viele junge Menschen ins Ausland – in dieser Community könnt Ihr Euch gegenseitig helfen.
Du passt zu uns, wenn...
- Du hochmotiviert bist für Dein Schuljahr im Ausland (kürzere Formate fördern wir nicht)
- Du mit einer dieser Organisationen ins Ausland gehst: AFS, Experiment, Open Door International, YFU
- der Programmpreis maximal 14.500 Euro beträgt oder die Austauschorganisation den Mehrbetrag übernimmt
- deine Teilnahme am Programm an der Finanzierung zu scheitern droht
- in Deinem Umfeld akademische Berufe und Auslandserfahrungen nicht selbstverständlich zum Lebensweg gehören
Besonders zur Bewerbung aufgefordert sind junge Menschen…
- aus den ostdeutschen Bundesländern
- aus Familien mit Einwanderungsgeschichte
- mit Behinderung
- die als erste in ihrer Familie Auslandserfahrung sammeln
- die eine andere Schulform als das Gymnasium besuchen

Bewerbungsablauf
Wenn die oben genannten Kriterien auf Dich zutreffen und Du Dich bei einer unserer kooperierenden Austauschorganisationen um einen Platz bewirbst, vermerkst Du am besten schon auf Deiner Bewerbung dort, dass Du Dich um unser Stipendium bewerben möchtest.
Nach der Platzzusage stellst du einen Stipendienantrag bei deiner Austauschorganisation. Sofern unsere Förderkriterien erfüllt sind, übermittelt die Austauschorganisation die relevanten Informationen oder den gesamten Antrag an uns – selbstverständlich nur, wenn eine datenschutzrechtliche Einwilligung vorliegt. Ein gesonderter Stipendienantrag bei uns ist nicht erforderlich.

gAFöG Förderdarlehen
Zusätzlich oder alternativ zu einem Stipendium kommt unter Umständen ein Förderdarlehen unserer Tochtergesellschaft gAFöG mbH für Dich in Frage. Diese Möglichkeit prüfen wir im Bewerbungsverfahren für ein Stipendium. Nähere Informationen dazu erhältst Du hier.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich ins Ausland gehen?
- Du lernst eine neue Sprache oder verbesserst Deine Sprachkenntnisse.
- Dein Blick auf die Welt wird erweitert: Du tauchst in eine andere Kultur ein und lernst viele neue Leute kennen.
- In der neuen Umgebung kannst Du neue Rollen erproben und wirst selbständiger, flexibler und kreativer (persönliche Weiterentwicklung).
- Du erfährst, wie man mit Menschen aus anderen Ländern umgeht (interkulturelle Kompetenz).
- Du verbesserst Deine beruflichen Möglichkeiten.
Wie läuft ein Schüler*innen-Austauschjahr ab?
- Du lebst für 10 Monate bei einer Gastfamilie im Ausland.
- Du besuchst eine Schule.
- Die Organisation des Austauschs (z. B. Wahl der Gastfamilie) liegt bei Deiner gewählten Austauschorganisation. Sie betreut Dich auch im Gastland.
- Ob das Schuljahr im Ausland – in der Regel die 11. Klasse – als 11. Klasse in Deutschland anerkannt wird, hängt absolut vom Einzelfall und vom Schulsystem im Gastland ab. Für unser Stipendium ist das aber unerheblich.
Warum sind vor allem Schüler*innen von anderen Schularten als dem Gymnasium, und aus Berlin und Ostdeutschland, zur Bewerbung aufgefordert?
- 95 % aller Teilnehmenden am Schüler*innenaustausch sind Gymnasiast*innen. Schüler*innenaustausch ist aber etwas für Jugendliche aller Schulformen!
- Unser Stipendium richtet sich explizit an Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss, um sie zu ermutigen, sich ebenfalls für ein Austauschjahr zu entscheiden.
- Gleichzeitig sind Jugendliche aus den neuen Bundesländern absolut unterrepräsentiert in Schüler*innenaustauschprogrammen.
Wie hoch ist das Stipendium?
- Wenn Du planst, nach deinem Austauschjahr das (Fach-)Abitur anzustreben, dann informiere Dich bitte über das Schüler*innen-Auslands-BAföG: https://www.bafög.de/SiteGlobals/Forms/bafoeg/weltkarte/weltkarte_formular.html
- In der Regel wird der Programmpreis aus drei Finanzierungsquellen gestemmt: Schüler*innen-Auslands-Bafög; unser Teilstipendium; Eigenanteil der Familie.
- Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach der finanziellen Bedürftigkeit und kann in Einzelfällen bis zu 80 % der Programmkosten betragen, wenn du keinen Anspruch auf Auslands-BAföG hast und du in eins der Gastländer fährst, deren Programmpreis zu den Günstigeren gehört (z.B. in Osteuropa)
Nach welchen Kriterien wird das Stipendium vergeben?
1. Motivation: Ein Schuljahr im Ausland bietet Dir viel. Es verlangt aber auch einiges von Dir ab. Um Abbrüche zu vermeiden, ist uns Deine Motivation besonders wichtig.
2. Familiäre Situation: Wir unterstützen diejenigen Jugendlichen, die ohne unsere Unterstützung nicht am Austauschprogramm teilnehmen könnten. Dabei berücksichtigen wir die finanzielle Situation in Deiner Familie (Einnahmen/Ausgaben, Rücklagen/Schulden), aber auch besondere Lebensumstände. Bevorzugt fördern wir Jugendliche, deren Eltern nicht studiert haben.
3. Länderwahl: Wir fördern ausschließlich Programme bis zum Preis von 14.500 €, bevorzugt nicht englisch-sprachige Ziele.
Was erwartet die Kreuzberger Kinderstiftung von mir, wenn ich ein Stipendium bekomme?
- Lass Dich auf Dein Auslandserlebnis ein und stelle Dich den Herausforderungen, die ein Auslandsjahr mit sich bringt!
- Nach Deiner Rückkehr erwarten wir einen Erfahrungsbericht von Dir.
- Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Du Dich nach deiner Rückkehr in unserer Stiftung engagierst.
Wie geht es nach meinem Auslandsjahr weiter?
- Solltest Du nach dem Austauschjahr nicht wieder in Deine alte Schule zurückkehren, wirst Du Dir Gedanken machen müssen, wie es nach deiner Rückkehr aus dem Ausland weitergehen soll.
- Erfahrungsgemäß macht es Sinn, sich bereits vor dem Auslandsjahr um eine Anschlussperspektive zu kümmern.
Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium bei der Kreuzberger Kinderstiftung?
- Du informierst dich über mögliche Programme und Länder für ein Auslandsjahr. Eine gute Übersicht bietet das Vergleichsportal Austauschjahr.de. Dort kannst Du die Preise und Leistungen der einzelnen Anbieter vergleichen und eine erste Vorauswahl treffen.
- Du bewirbst Dich bei einer unserer Partnerorganisationen. Auf den Bewerbungsunterlagen gibst Du an, dass du ein (Teil-)Stipendium brauchst.
- Du nimmst am Stipendienverfahren deiner Austauschorganisation teil. Wenn unsere Förderkriterien erfüllt sind, übermittelt die Austauschorganisation die relevanten Informationen oder den gesamten Stipendienantrag an uns – selbstverständlich nur, wenn eine datenschutzrechtliche Einwilligung vorliegt. Ein gesonderter Stipendienantrag bei uns ist nicht erforderlich.
Wir arbeiten mit den vier größten gemeinnützigen Austauschorganisationen in Deutschland zusammen: AFS, Experiment, YFU und Open Door International. Diese wählen die Gastfamilien aus, betreuen die Jugendlichen im Gastland und helfen, wenn es dort Probleme gibt.
Berichte und Bilder
Alida: Abschlussbericht Irland 2019/2020
Janina: Abschlussbericht England 2019/2020
Majbitt: Mein ATJ in Serbien 2019/2020
Melina: Abschlussbericht Frankreich 2019/2020
Momo: Abschlussbericht England 2019/2020
Wiebke: Mein Austausch in Ungarn 2019/2020
Anton: Abschlussbericht aus Estland 2021/2022
Lena: Abschlussbericht aus Finnland 2021/2022
Michelle: Abschlussbericht aus Portugal 2021-2022
Joana: Abschlussbericht aus Ungarn
Charlotte: Abschlussbericht aus Belgien 2022/2023
Johanna: Abschlussbericht aus Finnland 2022/2023
Sara: Abschlussbericht aus den Niederlanden 2022/2023
Mia: Abschlussbericht aus den USA 2023/2024
Felipe: Abschlussbericht aus Chile 2023/2024
Gaby: Abschlussbericht aus Estland 2023/2024
Caro: Abschlussbericht aus den USA 2023/2024
Notwendigkeit und Wirkungslogik
Ein Auslandsschuljahr fördert den interkulturellen Austausch und die Völkerverständigung. Jugendliche bekommen die Chance, eine neue Sprache zu lernen, über den „eigenen Tellerrand hinaus“ zu schauen und selbstständig zu werden. Dabei entwickeln sie sich nicht nur persönlich weiter, sondern verbessern auch ihre beruflichen Möglichkeiten.
Nicht alle Familien können sich ein Auslandsjahr leisten. Mit unserem Programm wollen wir aber genau diejenigen Jugendlichen fördern, für die ein Auslandsjahr ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich wäre. Damit möchten wir einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit beim Zugang zu Bildung leisten.
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall nehmen deutlich weniger Schüler*innen aus den neuen Bundesländern am internationalen Jugendaustausch teil. Daher fördern wir explizit Jugendliche aus den neuen Bundesländern und aus Berlin, unserem Stiftungssitz.
Gleichzeitig fördern wir bevorzugt Jugendliche, die kein Gymnasium besuchen, aus der gesamten Bundesrepublik. Denn nach wie vor sind 95 % der Teilnehmenden an Auslandsprogrammen Schüler*innen von Gymnasien oder zum Abitur führenden Schulformen. Mit unserem Programm möchten wir deshalb explizit Schüler*innen von Mittel-, Real- und Gesamtschulen ansprechen. Austausch ist nämlich etwas für Schüler*innen aller Schulformen und darf kein Privileg höherer Bildungsschichten bleiben!

Unsere kooperierenden Austauschorganisationen
Wir kooperieren mit den vier größten gemeinnützigen Austauschorganisationen in Deutschland: AFS, Experiment, YFU und Open Door International. Diese wählen die Gastfamilien aus, betreuen die Jugendlichen im Gastland und helfen, wenn es Probleme gibt.
Kontakt
Du bist Dir noch nicht sicher? Das Auslandsjahr ist finanziell eigentlich nicht drin? Melde Dich bei unseren kooperierenden Austauschorganisationen: AFS, Experiment, YFU und Open Door International.
Förderer
Das Programm “Erlebe die Welt!” wird ermöglicht durch private Zuwendungen, u.a. von gemeinnützigen Institutionen. Zu den Förderern gehört die BildungsChancen gGmbH.