
Eigene Projekte:
Mentoring
Über das Projekt
Voraussetzungen
Auf Deinem Weg ins Ausland oder auf dem Zweiten Bildungsweg. Unsere Mentor:innen sind meist Jugendliche oder junge Erwachsene, die die Erfahrungen die Dir bevorstehen bereits gemeistert haben und ihr Erfahrungswissen weiter geben möchten. Unsere Mentees sind unsere Stipendiat:innen bei Careleaver Weltweit, Erlebe Europa und IKAROS.
Auf dem Weg ins Ausland: Viele junge Menschen haben bereits an einem Auslandsprogramm teilgenommen, darunter rund 550 mit einem Stipendium von uns. Sie alle standen einmal vor der Frage: Traue ich mir ein Auslandsjahr zu? Welche Möglichkeiten gibt es? Was muss ich vorab klären? Wo bekomme ich welche Unterstützung? Jetzt stehen sie Dir bei Deinen Fragen zur Seite. Zu zweit bildet ihr ein Team und tauscht Euch regelmäßig über alle Themen aus, die Dir für die Vorbereitung auf Dein Auslandsprogramm wichtig sind.
Auf dem Zweiten Bildungsweg: Alle Stipendiat:innen verfügen über spezifische Erfahrungen und Kenntnisse, die auch für andere aus dem Programm hilfreich sein können. Im Rahmen unseres Mentorings bilden sich Tandems, die sich regelmäßig über ihre unterschiedlichen und spezifischen Wissenskenntnisse und Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig auf dem Zweiten Bildungsweg und darüber hinaus unterstützen. Das gemeinsame Ziel ist der positive Abschluss des Kollegs oder der Ausbildung. Konkret kann eine Patenschaft zum Beispiel erforderliche Nachhilfe, Bewerbungshilfen oder auch lebenspraktische Themen beinhalten.
Ablauf der Patenschaften
Du willst mit dabei sein? Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail. Dann können wir auch mögliche Fragen klären.
Als Mentor:in oder Mentee bist Du Teil unseres Netzwerks und kannst an Workshops, Erfahrungsaustauschrunden, Fortbildungen und relevanten Veranstaltungen teilnehmen.
Marie und Mustafa berichten von ihrem Mentoring
Zu Beginn ihrer gemeinsamen Arbeit als Tandempaar stand Mustafa kurz vor seinem Abitur und Marie war gerade aus Südamerika zurück nach Deutschland gezogen. Für Mustafa war ganz klar, dass er ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einem englischsprachigen Land machen wollte. Die größte Herausforderung war für ihn, sich im Dschungel der Angebote von verschiedenen Organisationen und Programmen zurechtzufinden. Für Marie war es gerade etwas schwierig, sich wieder an das “deutsche Leben” zu gewöhnen.

“Wir haben uns von Anfang an gut verstanden, hatten eine sehr ähnliche Vorstellung von der Zusammenarbeit, Absprachen, Verantwortung und Verlässlichkeit. Dadurch konnten wir bei jedem Treffen produktiv miteinander arbeiten. Auch auf persönlicher Ebene verstehen wir uns gut und haben jedes Mal, wenn wir uns gesehen haben, viel gelacht.
Zu zweit konnten wir sehr gut den besten Weg für Mustafa herausfinden. Die Kreuzberger Kinderstiftung hat uns immer Unterstützung und Anleitung geboten, wenn wir nicht weiterwussten.
Mustafa ist vor wenigen Tage ausgereist, um seinen Freiwilligendienst zu beginnen, und Marie hat ihr erstes Mastersemester hinter sich gebracht. Was unser gemeinsames Ziel angeht, haben wir also bis jetzt alles erreicht, was wir uns vorgenommen hatten. Unser Kontakt und die Unterstützung werden sich aber natürlich noch bis zu Mustafas Rückkehr im Sommer 2021 fortsetzen.”
Kontakt
Deine Ansprechpartnerin ist:
Alina Kierek
Telefon: 030 – 6953397-20 oder 0176 – 73122079 (WhatsApp, Telegram, Signal)
E-Mail: kierek@kreuzberger-kinderstiftung.de