
Eigene Projekte:
Hey, Alter! Berlin
Was ist das Projekt "Hey, Alter! Berlin"?
Alte Rechner für junge Leute! Während viele Unternehmen funktionsfähige Rechner ausmustern, hinken Schulen beim Thema Digitalisierung weit hinterher. Die ehrenamtliche Initiative Hey, Alter! macht alte Geräte wieder fit und gibt sie nach Bedarf an Kinder und Jugendliche weiter, wenn diese sich keine Technik leisten können.
Seit Januar 2021 gibt es mit Hey, Alter! Berlin einen Ableger des Projekts in der Hauptstadt.
Die ehrenamtliche Initiative Hey, Alter! Berlin wurde von Kathrin Franck und Thomas Strecker im Januar 2021 gegründet. Sie ist Teil einer im April 2020 gegründeten und mittlerweile bundesweiten Initiative, die gebrauchte PCs und Tablets an Schüler*innen verteilt, die sich keinen eigenen Rechner leisten können.
Bisher haben wir 820 Laptops an Kinder und Jugendliche ausgegeben.
Anfang November 2021 hat uns ein Team des zibb-Magazins besucht und einen Beitrag über das Projekt, seine Wirkung und unsere ehrenamtlichen Helfer:innen gedreht.
Warum gibt es Hey, Alter!?
Vor der Corona-Pandemie wurde dem Thema Digitalisierung an deutschen Schulen keine große Aufmerksamkeit gewidmet. Erst durch e-Learning und Homeschooling wurden die Missstände in der Versorgung mit Endgeräten deutlich sichtbar: Schüler*innen, die technisch nicht gut ausgestattet sind, haben erhebliche Einschränkungen in ihrem Schulalltag.
Andererseits: Viele Unternehmen haben einen hohen Bestand an funktionsfähigen Geräten, die nicht mehr genutzt werden.
Daraus wird ein Schuh: Alte Rechner für junge Leute! Für mehr Chancengleichheit und für die Zukunft.

Hey, Alter! Die Idee
Alte Rechner für junge Leute! Auf diese simple, aber geniale Idee kamen Anfang April 2020 die Braunschweiger Moritz Tetzlaff und Martin Bretschneider. Die beiden fanden schnell begeisterte Unterstützer*innen sowie erste Unternehmen, die Rechner zur Verfügung stellten. Mittlerweile sind bundesweit an über 20 Standorten lokale Kooperationspartner aktiv, die Rechner einsammeln, fit machen und verteilen. Über 12.000 Rechner konnte die Initiative so bereits an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Für die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement, für die Idee und den Einsatz wurde Hey, Alter! vom Land Niedersachsen mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement und dem Braunschweiger Präventionspreis 2020 ausgezeichnet.
Du möchtest helfen Laptops aufzubereiten?
Jeden Mittwoch trifft sich eine Gruppe ehrenamtlicher Menschen bei uns in der Kreuzberger Kinderstiftung, die die gespendeten Laptops fit für die Ausgabe an Kinder und Jugendliche machen. Wenn Du mitmachen willst, wende Dich gern unten den Kontakt oder komme Mittwochs 16:30 Uhr einfach vorbei. Du brauchst übrigens keine großen IT-Kenntnisse um dabei zu sein. Wir freuen uns immer über neue Ehrenamtliche!

Du möchtest Laptops spenden?
Du kannst den Laptop + Ladekabel gern bei uns in der Stiftung abgeben. Es geht natürlich auch als Paket per Post.
Wir können nur Laptop und Ladekabel annehmen. Bitte legt keine weitere Hardware zB. Mäuse, Laptoptaschen, Dockingstations, Festplatten oder Tastaturen hinzu. Wir wollen Jede*n in der Ausgabe gleich behandeln und haben ansonsten viel Technik zu entsorgen.
Besonders freuen wir uns über Laptopspenden von Unternehmen. Falls die Technik noch nicht komplett abgeschrieben ist, können wir auch Sachspendenquittungen ausstellen.
Du benötigst einen oder mehrere Laptops?
Aktuell ist unsere Warteliste leider voll und wir bitten darum, von Anfragen abzusehen.
Sobald wieder Plätze auf der Warteliste frei sind, werden wir dies hier vermerken.

Hilfe für geflüchtete Studierende aus der Ukraine
In der letzten Zeit haben wir vermehrt Laptops an geflüchtete Studierende aus der Ukraine ausgegeben. Insbesondere junge Menschen aus Drittstaaten, die in der Ukraine studierten sind seit Beginn des Krieges auf der Flucht besonderen Herausforderungen und teilweise Diskriminierung ausgesetzt. Hier gibt es mehr Informationen zur Situation.
Wir haben deshalb entschieden, nach unseren Möglichkeiten, diesen jungen Menschen Laptops zur Verfügung zu stellen.
Kontakt
Alle Fragen rund um das Projekt beantwortet gern:
Sarah Storz
E-Mail: storz@kreuzberger-kinderstiftung.de